Stellungnahme: Durchführung von Therapiemaßnahmen

 

 

Der Betrieb der Therapiepraxis Köln wird weiterhin aufrechterhalten. Weshalb ist das notwendig?
Einerseits möchten wir Arztpraxen und Krankenhäuser entlasten. Patientinnen und Patienten mit akuten Schmerzen, die den Bewegungsapparat betreffen, können zu uns kommen. Diejenigen, die eine Operation hinter sich haben, sollen ebenfalls weiterhin behandelt werden können, damit keine Spätfolgen entstehen. Auch Patientinnen und Patienten, die aufgrund fortschreitender Krankheiten auf regelmäßige Therapien angewiesen sind, wollen und müssen wir weiterhin unterstützen.

 

Nach Operationen und bei akuten Schmerzen ist die Physiotherapie besonders wichtig, damit Muskeln sich nicht verkürzen und das Gewebe nicht steif wird.

Bei Patientinnen und Patienten mit Demenzerkrankungen ist eine lückenlose Durchführung der Therapiemaßnahmen ebenfalls von großer Bedeutung. Regelmäßiges Gedächtnistraining und die Förderung alltäglicher Fähigkeiten im Rahmen der Ergotherapie fördern die geistige Leistungsfähigkeit wie auch Alltagsfähigkeiten. Verhaltensstörungen können abschwächt und das Wohlbefinden verbessert werden.

Maßnahmen der Logopädie verbessern die Wortfindung, die Aussprache und das Sprachverständnis. Bei Schluckstörungen kann die Logopädie helfen, die Nahrungsaufnahme sicher zu gestalten.

Werden die Therapiemaßnahmen unterbrochen, kann eine Verschlechterung eintreten, die sich nachhaltig auf das Leben betroffener Menschen auswirken kann.

Wie schützen wir Patientinnen und Patienten, die in die Praxis kommen?


Wir halten uns strikt an Hygienemaßnahmen wie regelmäßiges Desinfizieren aller Oberflächen, das Tragen von Schutzmasken und gründliches Händewaschen. Jede Patientin / jeder Patient verfügt über ihr/sein eigenes Handtuch. Die Handtücher werden nach jeder Nutzung gewaschen.
Patientinnen und Patienten mit Erkältungssymptomen werden nicht behandelt.

Wie können diese Patienten nun eine Therapie in Anspruch nehmen?


Praxis- und Hausbesuche sind weiterhin möglich. Mittlerweile wurden außerdem technische Maßnahmen zur Tele- und Video-Therapie getroffen. So sehen Patientinnen und Patienten die Therapeut_innen auf dem Laptop- oder PC-Bildschirm und können so in ihrem Wohnzimmer sich selbst unter Anleitung trainieren oder Fragen stellen.

 

Alle Patientinnen und Patienten werden kontaktiert und bekommen das Angebot zur Tele- oder Video-Therapie.

Bieten wir nach wie vor Hausbesuche an?
Ja, wir besuchen Patientinnen und Patienten auch zu Hause. Auch hier werden die Hygienemaßnahmen eingehalten.

 

Wie verhindern wir die Ansteckung unserer Mitarbeitenden?


Die Gesundheit der Patientinnen und Patienten sowie die unserer Therapeutinnen und Therapeuten haben oberste Priorität. Deshalb nehmen wir die Hygiene sehr ernst und stehen im ständigen Austausch mit anderen Einrichtungen und Angehörigen.

 

TherapiePraxis Köln

 

Neusser Straße 617

50737 Köln

 

 

Terminvereinbarung

Telefon 0221/20044027

Mobil: 0178/5130287

 

FAX: 0221/74018577

 

 

Köln-Weidenpesch

Neusser Straße 617

50737 Köln

 

------------------------

 

Sternthaler

(Kindertagespflege)

 

Sternthaler Lindenthal

Integrative Großtagespflege

Theresienstraße 79

50931 Köln

 

 

Sternthaler

Kinderhaus

Großtagespflege

Schlesischer Platz 5b

50737 Köln

 

Kontakt Verwaltung:

Telefon 0221-20044027

 

------------------------


Schlaganfallbüro Köln e.V.
PHÖNIX – Seniorenresidenz

Jesuitengasse 108

50737 Köln

Telefon 0221/20044027

Homepage online
Wir freuen uns, Ihnen unsere neue Homepage vorstellen zu dürfen. Sehen Sie sich um und entdecken Sie unsere Leistungen.

Druckversion | Sitemap Diese Seite weiterempfehlen
© 2012-2022 TherapiePraxis Köln - Nicole Sagemüller